Erasmus+ / eTwinning

Unsere internationalen Kooperationen

Erasmus+ an der IGS LuGa

Im Frühjahr 2024 erhielten wir die Akkreditierung als Erasmus+-Schule, die sowohl unseren Schülerinnen und Schülern als auch unseren Lehrkräften tolle Möglichkeiten zum europäischen Austausch eröffnet. So konnten wir durch die finanzielle Förderung der Europäischen Union im Herbst 2024 unseren Schulleiter Herrn Lück gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Götz und Frau Shahbas-Treis zu unserer Partnerschule in Estland, dem Kunstigümnaasium in Tallinn, entsenden, um dort einen Einblick in das estnische Schulsystem zu bekommen und neue Formen der Demokratiebildung sowie künstlerischen Förderung kennenzulernen.

Anlässlich unseres Demokratietags im Februar 2025 konnten wir mit finanzieller Unterstützung durch Erasmus+ einen Experten und eine Expertin des Centre européen Robert Schuman in Metz (Frankreich) einladen, um mit dem 10er-Jahrgang ein zweitägiges Planspiel zum Thema „Natur und Macht“ durchzuführen.

Ein absolutes Highlight war für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 sowie für die begleitenden Lehrkräfte Frau Häfele, Frau Muhlert und Herrn Lemaire der mehrtägige Besuch bei unserer Partnerschule Collège Les Iris in Villeurbanne/Lyon (Frankreich). Endlich konnten wir uns nach unserem virtuellen Austausch über eTwinning auch im echten Leben kennenlernen, und es entstanden viele neue Freundschaften. Dabei konnten wir zu unserem Projekt „How to be happy in Europe“ ein ganz eindeutiges Fazit ziehen: „Meeting new friends with Erasmus+ makes us happy.“

Zudem durften wir uns selbst über Erasmus+-Besuch freuen: Im Mai 2025 hatten wir eine Lehrerin von einer Schule in Gaziantep (Türkei) zu Gast, die vor allem in den Jahrgängen 5 bis 7 beim Unterricht in Sport, Englisch und Kunst zuschaute. Nicht nur sie bekam so einen Einblick in unseren Schulalltag – auch für uns war der Austausch mit ihr sehr interessant und gewinnbringend. Ein ganz dickes Lob ging von ihr dabei an unsere Schülerinnen und Schüler, die sie so freundlich empfangen und bei Verständnisschwierigkeiten manchmal auch mit ihren Türkischkenntnissen ausgeholfen haben.

So geht für uns ein ereignisreiches erstes Jahr als Erasmus+-Schule zu Ende, und wir freuen uns schon auf viele weitere europäische Erlebnisse im nächsten Schuljahr.

eTwinning

eTwinning ist eine Plattform, die wir in der Erasmus-AG und im Wahlfach Intercultural Studies nutzen, um Onlineprojekte mit Schulen aus anderen europäischen Ländern wie Italien oder Frankreich durchzuführen. Meistens treffen wir uns jeden zweiten Mittwochnachmittag und arbeiten an verschiedenen Projekten, zum Beispiel schreiben wir gemeinsam eine Geschichte oder tauschen uns über unterschiedliche Weihnachtstraditionen aus.

Bei der Projektarbeit lernen wir viel über andere Kulturen und Schulen, aber auch über Themen wie mentale Gesundheit. Das Thema im letzten Schuljahr war „Let’s Discover Europe Together“, das aktuelle Projekt heißt „How to Be Happy in Europe“. Unsere Partnerschulen 2024/25 sind das Collège Les Iris in Villeurbanne (Frankreich), das IC Senigallia Sud in Senigallia (Italien) und die Grundschule Vuk Karadžić in Lipe (Serbien).

eTwinning bietet eine Möglichkeit, sich mit anderen über Schule, Kultur, Hobbys und viele weitere Themen auszutauschen – Themen, die im normalen Schulalltag oft zu kurz kommen.

Das Highlight des diesjährigen Projekts war unsere Erasmus+-Gruppenmobilität zur Partnerschule in Villeurbanne, Frankreich, das durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union finanziell gefördert wurde.