Ruanda-Lauf 2023 bringt 7.200 Euro für unsere Partnerschule in Ruanda
Immer am letzten Mittwoch vor den Sommerferien findet bei uns an…
Im Jahre 2015 haben die Vereinten Nationen (United Nations; UN) die 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Diese Ziele stehen für wichtige globale Probleme, die es gemeinsam anzugehen gilt und beschreiben, was die Weltgemeinschaft (also wir alle!) tun muss, um weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei gleichzeitig unsere natürliche Lebensgrundlage dauerhaft zu bewahren und zu schützen. Um dies zu erreichen, ist es nötig, dass viele von uns ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten überdenken und letztlich auch ändern. Hier kommt die BNE-Schule ins Spiel! BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, beschreibt also eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Im Zentrum dieser Bildung stehen die genannten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Das Hauptziel für uns als Schule besteht darin, dass unsere Schüler:innen ihr Handeln wahrnehmen, eigenständig reflektieren und gegebenenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit anpassen. Der lebensnahe Unterricht, Projekte und Aktionen sollen zum Nachdenken und Handeln anregen, beispielsweise zu folgenden Fragen:
Als Schule möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass sich etwas verändert und dass die Weltgemeinschaft der Erfüllung der 17 Ziele immer ein Stückchen näherkommt.
Berichte zu unseren Aktionen oder Projekte zum Thema BNE finden Sie hier auf der Website.
Immer am letzten Mittwoch vor den Sommerferien findet bei uns an…
Vergünstigte Standgebühr für Schüler:innen und deren Eltern. Bitte auch über die…
Die IGS LuGa gratuliert ganz herzlich nachträglich unseren drei Gewinnerinnen des…
Armut in allen ihren Formen und überall beenden. Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und natürlichen Ressourcen haben, Sicherungsleistungen ermöglichen.
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen und -tieren bewahren.
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Vor Krankheiten schützen, Sterblichkeit senken, Zugang zu Gesundheitsdiensten ermöglichen.
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils an erneuerbaren Energien.
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. Industrie ökologisch und sozialverträglich entwickeln.
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern. Der Diskriminierung entgegenwirken und Chancengleichheit für alle erreichen.
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten. Zugang zu Wohnraum, einer Grundversorgung und eines sicheren Verkehrssystems. Verbesserter Katastrophenschutz.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. Sparsam konsumieren, Abfälle vermeiden und Aufklärung über Produktionsbedingungen.
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. Klimaziele formulieren und umsetzen.
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Nationale und internationale Zusammenarbeit mit gleichberechtigtem Zugang zum Weltmarkt, Wissen und Technologie. Verteilung von Finanzmitteln vor allem für Fortschritte in Entwicklungsländern.